Dernier Soupier, 1902
Der letzte Seufzer
Marmor
(H x B x T)41 × 47 × 30 cm
EntstehungsortFrance
Status
ausgestellt, Raum 016 Über das WerkDie geschlossenen Augen und der halb geöffnete Mund veranschaulichen den Moment des Verlöschens der Lebensenergie. Mit dieser radikalen Plastik brach Auguste Rodin endgültig mit den erstarrten Schönheitsidealen der Akademiekunst in Paris. Mittels einer ebenso provozierenden wie lebensnahen Gestaltung verlieh er dem eintretenden Tod auf dramatische und zugleich emotionale Weise Anschaulichkeit. Um diese Spannung zu erzielen, ließ Rodin fein ausgearbeitete und roh behauene Partien ausdrucksstark aufeinandertreffen.
ErwerbungSchenkung 1904
Provenienz[...]; bis spätestens 1904 Witwe von Louis Haniel; 1904 erworben durch Schenkung von Vorgenannter
InventarnummerP 1952-175