Das Hundertguldenblatt, ca. 1648
Radierung, Kupferstich, Kaltnadel
Druckzustand/VersionII/IV
Plattenmaß37,8 × 38,8 cm
Blattmaß28,1 × 39,2 cm
Über das WerkIm 17. Jahrhundert wurde ein Abzug dieser Radierung für den damals enormen Preis von 100 Gulden gehandelt, was ihr den Namen „Hundertguldenblatt“ eintrug. Tatsächlich ist das Blatt des in Amsterdam tätigen Rembrandt von besonderer Qualität. Im Zentrum steht Christus, von dem ein Leuchten ausgeht, das die herandrängenden und um Heilung bittenden Menschen erfasst. Der Künstler erzielte diese Wirkung von Licht und Schatten, indem er die dunkle Farbe auf verschiedene Weise nutzte und zum Beispiel scharf gestochene Linien neben unruhig ausgeführte Striche auf das helle Papier setzte.
ErwerbungÜbernahme aus dem Vermächtnis Sammlung Hetjens/Hetjens-Museum 1928
Provenienz[...]; 1928 übernommen vom Hetjens-Museum, Düsseldorf
InventarnummerK 1928-389