Globus-Sonnenuhr
Globus-Sonnenuhr
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK

Globus-Sonnenuhr, 17. Jahrhundert

Marmor
(H x B x T)34 × 13,5 × 13,5 cm
EntstehungsortDüsseldorf
Status
ausgestellt, Raum 004
Über das WerkDie Herstellung kartografischer Modelle der Erdkugel, sogenannter Globen, begann im 15. Jahrhundert. Durch den Aufstieg der Niederlande, Frankreichs und später Englands zu internationalen See- und Handelsmächten stieg die Nachfrage seit dem 16. Jahrhundert an. Reiche Kaufleute und Kapitänsfamilien konnten mithilfe der Globen die Routen der Seefahrer nachverfolgen. Kleine Exemplare wie dieses dienten der Bekundung von Gelehrsamkeit sowie als Symbole für alles Irdische und damit für die Vergänglichkeit.
ErwerbungÜbernahme aus dem Kunstgewerbemuseum 1927
Provenienz[...]; bis 30.3.1909 Hans Puchmeyer; 30.3.1909 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft von Puchmeyer; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
InventarnummerP 18579
en