Heiliger Onuphrius
Heiliger Onuphrius
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, A. Hiller

Heiliger Onuphrius, nach 1491

Künstler*inMichel Erhart, vermutlich Konstanz um 1440/45–nach 1522 Ulm
Linde
(H x B x T)67,5 × 50 × 21 cm
EntstehungsortUlm
Status
nicht ausgestellt
Über das WerkDieser König war nicht immer ein König. Ursprünglich stellte die Skulptur den Wüstenheiligen Onuphrius dar, mit einem Eichenlaubschurz und einem übergeworfenen Mantel bekleidet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Figur vom Onuphrius zum König umgearbeitet. Das zeigt eine Zeichnung aus dieser Zeit, die den alten Zustand festgehalten hat. So ließ sich nachweisen, dass es sich um die verloren geglaubte Arbeit des schwäbischen Bildhauers Michel Erhard handelt. Vermutlich gehörte der Onuphrius zu einem Schnitzaltar, der 1491 für das Kloster Petershausen bei Konstanz geschaffen wurde.
ErwerbungAnkauf 1936
Provenienz[...];mind. 1870 Sammlung Joseph Entres, München; mind. 1898 - mind. Oktober 1920 Richard von Kaufmann (Köln 1849 - 1908 Berlin-Charlottenburg), Berlin; [...]; mind. 2.11.1928 Xavier Scheidwimmer, München; 2.11.1928 Kunsthandlung Julius Böhler, München, erworben von Scheidwimmer; 7.7.1936 angekauft von Julius Böhler
InventarnummerP 1936-141
en