Schale in Gestalt einer Teichrose, ca. 1900–1910
Pâte-de-verre-Glas, von Dammouse "pâte d'émail" genannt, in offener Form geschmolzen, emailbemalt
(H x D)4,3 x 11,8 cm
EntstehungsortParis
Status
ausgestellt, Raum G10 Über das WerkHauptmerkmal der Arbeiten von Albert-Louis Dammouse ist ihre Dünnwandigkeit. Das Material wirkt wie eine Glasur ohne Körper, und so spiegelt diese Schale unmittelbar die Verletzlichkeit einer Teichrose wider. Als Sohn eines Bildhauers in der Manufaktur in Sèvres war Dammouse von früher Kindheit an mit Porzellan vertraut. Fast 20 Jahre lang befasste er sich mit verschiedenen keramischen Techniken, seit 1871 in einem eigenen Atelier in Sèvres. Dort unternahm er 1897 gemeinsam mit dem Bildhauer Désiré Ringel d’Illzach Versuche mit formgeschmolzenen Glaspulvern, die in Werke wie diese Schale mündeten.
ErwerbungSchenkung Helmut Hentrich 1970
InventarnummerP 1970-98