Zweite Pyramide von Gizeh, 1860–1869
Albuminabzug
Darstellungsmaß23,7 × 31,5 cm
Über das WerkBilder wie diese haben Klischees verfestigt. Wilhelm Hammerschmidts fotografische Ansichten dienten als attraktive Souvenirs für Tourist*innen. Er verfolgte nicht den Anspruch, die gesellschaftliche Wirklichkeit Ägyptens wahrheitsgetreu abzubilden. Die Motivwahl gestaltete sich vielmehr stereotypisch: Pyramiden und Moscheen, Kamele und Palmen. Absichtlich im Vordergrund platzierte Menschen vermitteln einen Eindruck von den Dimensionen der Bauwerke. Die Papierabzüge verbreiteten sich in ganz Europa und formten dort maßgeblich die bis heute nachwirkende Vorstellung vom sogenannten Orient.
ErwerbungSchenkung 2019
Provenienz[...]; o.D. Kicken Berlin erworben aus einer Privatsammlung, Österreich; 2019 erworben durch Schenkung von Kicken Berlin in Erinnerung an Rudolf Kicken
InventarnummerF.2019.316