Christophorus
Christophorus
Kunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK

Christophorus, ca. 1510–1520

Künstler*inMeister von Ottobeuren, erwähnt um 1510 - 1520
Lindenholz, Fassung verloren
(H x B x T)121 × 46 × 17 cm
EntstehungsortOberschwaben, Süddeutschland
Status
nicht ausgestellt
Über das WerkDer Überlieferung nach lebte Christophorus im 5. Jahrhundert n. Chr. in Vorderasien als Fährmann. Eines Tages soll er das Christuskind – und damit die ganze Last der Welt – auf seinen Schultern über einen Fluss getragen haben. Seit dem Mittelalter wird er als Schutzpatron der Reisenden verehrt. Die Figur zeigt stilistische Neuerungen, die die süddeutschen Künstler aus Italien übernommen hatten. Dazu gehören das Standmotiv mit spielerisch in die Hüfte gestemmtem linkem Arm und die naturnahe, ausgeprägte Körperlichkeit. Die Skulptur ist eine der wenigen Vollplastiken des nach seinem Altarrelief in der Benediktiner-Abteikirche in Ottobeuren benannten Bildhauers.
ErwerbungAnkauf 1936
Provenienz[...]; bis 6.5.1913 Sammlung Dr. Richard Oertel (1865 - 1943), München/Schloss Miltach, Bayern; 6.5.1913 Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, Versteigerung Dr. Oertel, München, Nr. 43, Tafel 29 f., unverkauft; April 1934 - mind. 30.4.1936 ausgestellt in Alte Deutsche Kunst GmbH, Bremen; 5.5.1936 angekauft von Richard Oertel über Dr. Johannes Jantzen, Alte Deutsche Kunst GmbH, Bremen

InventarnummerP 1936-1
en