Muttergottes
Muttergottes
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller

Muttergottes, ca. 1490

Eiche, Rückseite ausgehöhlt, verschiedene Fehlstellen
Allgemein115 cm
EntstehungsortNiederrhein
Status
nicht ausgestellt
Über das WerkLiebevoll blickt Maria auf den Jesusknaben, den sie schützend auf dem linken Arm hält. Ursprünglich trug die Figur Krone und Zepter, die ihre besondere Position als Gottesmutter hervorhoben. Im Vordergrund stand die emotionale Beziehung zwischen Mutter und Kind. Das Bildwerk war wahrscheinlich Teil einer kleinen Altargruppe. Es stammt von dem Bildhauer Tilmann Heysacker, der in Köln eine große Werkstatt unterhielt, die auch für den Export arbeitete. Charakteristisch für seine weiblichen Figuren ist der S-schwung der Körperhaltung sowie der Faltenwurf des Gewands.
ErwerbungTausch 1934
Provenienz[...]; bis 1934 Diözesan Museum Münster; 1934 erworben im Tausch vom Diözesan Museum Münster

InventarnummerP 1934-60
en