Martyrium der Hl. Katharina von Alexandrien, ca. 1525
Birnbaum-Holz
Allgemein33 × 29 × 5 cm
EntstehungsortSüddeutschland, Oberrhein (?)
EntstehungsortDeutschland
Status
ausgestellt, Raum 020Der Legende nach starb Katharina, die um 300 n. Chr. im ägyptischen Alexandrien lebte, wegen ihres christlichen Glaubens einen gewaltsamen Tod. Das Relief, als dessen Vorlage Albrecht Dürers gleichnamiger Holzschnitt von 1497/98 diente, zeigt sie betend mit ihren Peinigern und den von einem Engel zerstörten Folterinstrumenten. Nach heutigem Wissen handelt es sich bei Katharina um eine erfundene Person. Die Geschichte geht auf das Schicksal der Philosophin und Freidenkerin Hypathia von Alexandrien zurück, die um 415 von Christen ermordet wurde. Bereits kurze Zeit später wurde ihr Tod in eine christliche Leidensgeschichte umgedeutet und sie zur Heiligen und Schutzpatronin erhoben.
ErwerbungAnkauf 1929
Provenienz[...]; o.D. Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen; 25.5.1929 angekauftInventarnummerP 1929-141
Kontakt
sammlung@kunstpalast.de