Netsuke, Seifenbläser, ca. 1885
Künstler*inSeizan,
tätig spätes 19. Jahrhundert
Elfenbein
Höhe5,6 cm
EntstehungsortJapan
Über das WerkDie humorvolle oder ungewöhnliche Darstellung von Berufen, war ein verbreitetes Netsuke Thema, wie etwa dieser professionelle Seifen-Bläser-Artist. Diese kleinen Figuren, genannt Netsuke, dienten als Gegengewicht, um Behältnisse für Medizin, Tabak oder Geld am Obi, dem Gürtel des Kimonos, zu befestigen. Die überwiegend aus Elfenbein und Buchsbaum gestalteten Figuren entstanden seit dem 17. Jahrhundert und entwickelten sich zu Statussymbolen. Mit der in den 1860er Jahren einsetzenden Öffnung Japans zum Westen hin kam der Kimono aus der Mode und damit auch das Tragen von Netsuke.
ErwerbungSchenkung Bruno Werdelmann 2004
Provenienz[...]; bis 25.10.2004 Prof. Dr. Dr. hc. Bruno Werdelmann (1920 – 2010), Ratingen; 25.10.2004 erworben durch Schenkung von Bruno Werdelmann
InventarnummerP 2005-318