Schreibmaschine, 1963
Schreibmaschine, Holz, fluoreszierende Farbe
(H x B x T)58 × 58 × 15 cm
Über das WerkEine Schreibmaschine, verwandelt in ein Kunstwerk? Aufgrund der Bemalung aus verschiedenen Leuchtfarben beginnt das Objekt beim Betrachten zu flimmern. Gleichzeitig erinnert es an ein Comicgesicht. Gemeinsam mit den Düsseldorfer Künstlern Konrad Lueg, Gerhard Richter und Sigmar Polke führte Manfred Kuttner 1963 den Begriff des „Kapitalistischen Realismus“ ein. Dieser stand für eine deutsche Version der US-amerikanisch geprägten Pop Art, die auf Motive der Werbung und des Alltags zurückgriff. Allgemein bekannte Bilder und typische Konsumgüter der 1960er Jahre wurden humorvoll zu Kunst erklärt.
ErwerbungAnkauf 1996
Provenienz[...]; 1996 angekauft auf der Kunstausstellung DIE GROSSE, Düsseldorf
Inventarnummer0.1996.8