Rippenbecher
Rippenbecher
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Rippenbecher, ca. 1250–1325

AusführungUnbekannt
Entfärbtes und blaues Glas, formgeblasen
(H x D)10,2 × 8,4 cm
FundortMainz
Entstehungsortnoch unbestimmt (Deutschland?)
Status
ausgestellt, Raum G 04
Über das WerkRippen sind ein verbreitetes Zierelement in der Glasherstellung. Bei diesem um 1300 in Mitteleuropa geläufigen Bechertyp erscheinen sie besonders kraftvoll und straff. Sie legen den Vergleich mit den äußeren Strebepfeilern gotischer Kirchenbauten aus jener Zeit nahe. Der Becher soll in Mainz gefunden worden sein. Er passt gut in die Blütezeit der Stadt zwischen 1244 und 1328, als diese nach der Befreiung von der erzbischöflichen Herrschaft einen großen Aufschwung erlebte. Es ist aber bisher nicht bekannt, wo solche entfärbten und deshalb luxuriösen Gläser hergestellt wurden.
ErwerbungSammlung Karl Amendt, Dauerleihnahme seit 2005
InventarnummerLP 2010-9
en