"Bischofsstuhl", ca. 1840
Nussbaum, Beineinlagen, Marienglas, Rohrgeflecht
(H x B x T)127 × 84,5 × 74 cm
EntstehungsortSūrīyah
Über das WerkDer repräsentativ gestaltete Stuhl mit Armstützen und hoher Rückenlehne gehörte ursprünglich zur Einrichtung einer Kirche. Seit dem Mittelalter waren solche „Kastenmöbel“ in Europa üblich; mit Beginn der Kreuzzüge im 11. Jahrhundert gelangten sie auch in den Nahen Osten. Die ornamentalen Einlegearbeiten aus Perlmutt und Elfenbein sowie das dekorative Flechtwerk von Sitz- und Rückenlehne lassen vermuten, dass es sich um den Stuhl eines Würdenträgers der koptischen Kirche in Ägypten handelt – einer christlichen Glaubensgemeinschaft, die sich ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. von Alexandria ausgehend verbreitete.
ErwerbungAnkauf 1887
Provenienz[...]; bis 2.2.1887 Dr. Franz Johann Joseph Bock, Kanonikus, Geistlicher und Kunsthistoriker (Aachen-Burtscheid 1823-1899 Aachen); 2.2.1887 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft von Bock; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
InventarnummerP 11456