Vase "a merletto"
Vase "a merletto"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Vase "a merletto", ca. 1954

AusführungVetreria Archimede Seguso S.a.s, gegründet 1947
EntwurfArchimede Seguso, Murano 1909–1999 Murano
Farbloses Glas, spiralförmig aufgeschmolzene farblose Glasstange mit opakviolettem Spiralfaden, farblos überfangen, formgeblasen, Heftnarbe ausgekugelt, Boden plangeschliffen
(H x D)24,1 x 10,2 cm
EntstehungsortMurano
Status
ausgestellt, Raum G 17
Über das WerkMit den Vasen „a merletto“ erlangte Archimede Seguso bei der Biennale 1952 in Venedig schlagartig Bekanntheit. Seine zeitgemäße Umsetzung der venezianischen Tradition der Fadengläser half ihm, in dem seinerzeit von Aufbruch gekennzeichneten künstlerischen Umfeld hervorzustechen. „Merletto“ bezeichnet gehäkelte oder geklöppelte Spitze, aus Textilfäden hergestellte, kunstvoll durchbrochene Muster. Solche Netzgewebe mit gleichmäßig dicken Glasfäden umzusetzen, erfordert eine außerordentliche technische Beherrschung.
ErwerbungSchenkung Helmut Hentrich 1966
Provenienz[...]; 1966 erworben durch Schenkung von Helmut Hentrich (Krefeld 17.6.1905 - 7.2.2001 Düsseldorf)
InventarnummerP 1966-272
en