Bild momentan nicht vorhanden für Römisches Henkelfläschchen
Römisches Henkelfläschchen
Bild momentan nicht vorhanden für Römisches Henkelfläschchen

Römisches Henkelfläschchen, ca. 1881 (Entwurf)

AusführungRheinische Glashütten AG, 1864–1937
"Moosgrünes" Glas, geblasen
(H x D)16,8 x 12,9 cm
EntstehungsortEhrenfeld
Status
ausgestellt, Raum G 08
Über das WerkEtwa von 1880 bis um 1905 betrieb der Direktor der Glasfabrik in Köln-Ehrenfeld, Oskar Rauter, eine eigene „Abteilung für Kunsterzeugnisse“. In den 1880er Jahren nahm sie sich ältere Gläser zum Vorbild. Die Nachbildungen zeichnen sich durch ihre handwerkliche Qualität und eine sorgsam gewählte Glasfarbe aus und verzichten auf zusätzliche Buntheit und Verzierung. Sie zeigen eine Makellosigkeit, die den älteren Vorbildern im Laufe der Zeit abhandengekommen war. Das Modell für dieses Gefäß stammte wahrscheinlich aus dem 4. Jahrhundert n. Chr.
ErwerbungSchenkung Helmut Hentrich 1986
Provenienz[...]; Schenkung Helmut Hentrich 1986
InventarnummerP 1986-47
en