Kruzifixus, ca. 1705/10
Künstler*inGabriel Grupello,
Geraardsbergen
1644–1730
Kerkrade
Buchsbaumholz
Allgemein28 (H) cm
EntstehungsortWestdeutsch-Flämisch
Status
nicht ausgestelltDie Darstellung des gekreuzigten Jesus steht seit dem Mittelalter im Mittelpunkt des christlichen Glaubens: Demnach hat er durch seinen Tod am Kreuz die Strafe für die Sünden der Menschheit auf sich genommen. Seine Auferstehung steht für die Hoffnung auf ewiges Leben. Dieses kleine Werk von Gabriel Grupello, dem Hofbildhauer von Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716), war für den privaten Gebrauch bestimmt. Das Augenmerk liegt neben seiner religiösen Bedeutung besonders auf der gefühlsbetonten Körperlichkeit des Gekreuzigten. Der Ausdruck der Qualen, die Jesus erleidet, wird durch die Dynamik des flatternden Lendentuchs und die schmerzlich gewundene Körperhaltung noch mal verstärkt.
ErwerbungAnkauf 1962
Provenienz[...]; ehemals Düsseldorf, 1962 erworben aus Münchner PrivatbesitzInventarnummerP 1962-2
Kontakt
sammlung@kunstpalast.de