Die Himmelfahrt Mariae, ca. 1700–1730
Lindenholz, gefasst
(H x B)116 × 76 cm
EntstehungsortWien, Österreich
Status
nicht ausgestelltDer Überlieferung nach wurde Maria, da sie frei von Sünde war, direkt nach ihrem irdischen Leben von zwei Engeln getragen in den Himmel aufgenommen. Die weit ausgebreiteten Arme verweisen auf ihre Vermittlerrolle als Mutter von Jesus zwischen den Menschen und Gott. Mit der Ausweitung des Marienkults seit dem 16. Jahrhundert nahmen die Stiftungen von Altären zu ehren der Gottesmutter zu. Diese Darstellung stammt aus der Bekrönung eines solchen Altares. Einer bestimmten Werkstatt konnte die Arbeit bisher nicht zugeordnet werden, stilistische Vergleiche weisen auf eine Entstehung im Wiener Raum hin.
ErwerbungAnkauf 1936
Provenienz[...]; o.D. Dr. Richard Oertel (Leipzig 1865 - 1943 Miltach); 1936 angekauft von Dr. Richard Oertel über Alte Deutsche Kunst GmbH, BremenInventarnummerP 1936-4
Kontakt
sammlung@kunstpalast.de