Über das WerkEin Geschäftsmann sitzt an einem Schreibtisch. Er blickt starr ins Leere. Vor ihm steht ein volles Weinglas, daneben eine offene Packung Zigarren – eine davon hat er sich angezündet. In so manchen Gemälden Heinrich Maria Davringhausens klingt eine unterschwellige Kritik an den sozialen Verhältnissen nach dem Ersten Weltkrieg an. Auch dieses Bild kündet von einer Zeit, in der Geldmacher*innen den Mangel und die wirtschaftliche Instabilität zum eigenen Vorteil ausnutzten. Ein Schieber ist eine Person, die illegalen oder halblegalen Geschäften, insbesondere auf dem Schwarzmarkt, nachgeht.
ErwerbungAnkauf 1976
Provenienz[...]; 1961 Privatbesitz Aachen; [...]; 1967 Galerie Zwirner, Köln; [...]; mind. Herbst 1970 - 1976 im Besitz der Familie Freiherr Albrecht von Maltzahn, Gehrden/Hannover; August 1976 angekauft von der Familie von Maltzahn, Gehrden