Buchdeckel
Buchdeckel
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: Horst Kolberg/ARTOTHEK

Buchdeckel, 1580–1600

Leder, Malerei, Vergoldung
(H x B)25,6 x 18 cm
EntstehungsortVenedig (?), Italien
Status
ausgestellt, Raum 020
Über das WerkBegründet durch die intensiven Handelsbeziehungen seit dem 15. Jahrhundert, machte sich bei den Bucheinbänden der gestalterische Einfluss aus den arabischen Ländern bemerkbar. Neben den Goldprägungen sind es die Rankenmotive und Medaillons auf dem Buchdeckel, die an islamische Einbände erinnern. Die kleine Malerei zeigt eine Szene aus der griechischen Sage von Thisbe und Pyramus, dem Liebespaar der Antike, das wegen der Feindschaft der Eltern nicht zusammenkommen konnte. Aus Verzweiflung, weil sie ihren Geliebten im Sterben liegend antraf, erdolchte sich Thisbe vor seinen Augen.
ErwerbungÜbernahme aus dem Kunstgewerbemuseum 1927
Provenienz[...]; bis 9.5.1888 Dr. Franz Johann Joseph Bock, Kanonikus, Geistlicher und Kunsthistoriker (Aachen-Burtscheid 1823-1899 Aachen); 9.5.1888 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft von Bock; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
InventarnummerP 13413
en