Kokotte mit Kette, 1907
Öl auf Leinwand
Maße ohne Rahmen76,3 × 62,2 × 2,2 cm
Maße mit Rahmen95,5 × 82 × 7 cm
Status
ausgestellt, Raum 018.1 Über das WerkAls „frei und kräftig in der Behandlung, aber von aufdringlicher Farbigkeit" wurde Eugenie Bandells Malstil im Jahr 1904 von einem Kunstkritiker beschrieben. Mosaikartig reihte die Frankfurter Malerin breite Pinselstriche aneinander. Die von ihrem Lehrer Wilhelm Trübner inspirierte Technik nutzte sie nicht nur bei Porträts, sondern auch bei ihren Stillleben und Landschaftsgemälden. Den Titel dieses Bildes vermerkte sie selbst auf der Rückseite. Als Kokotten wurden Prostituierte bezeichnet. Die Kette trägt die Dargestellte in der Hand statt um den Hals, sodass ihr Oberkörper umso entblößter wirkt.
ErwerbungAnkauf 2024
Provenienz[...]; hessische Privatsammlung; 9.3.2024 angekauft vom Kunst- und Auktionshaus Wilhelm M. Döbritz
InventarnummerM 2024-5