Monobloc-Stuhl (Fauteuil 300)
Monobloc-Stuhl (Fauteuil 300)
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB, J. Esters/ARTOTHEK

Monobloc-Stuhl (Fauteuil 300), 1972

EntwurfPierre Paulin, Paris 1927–2009 Montpellier
Hersteller*inSTAMP, gegründet 1948
Polypropylen, Spritzguss
(H x B x T)72,5 × 53,4 × 59 cm
Status
ausgestellt, Raum 035
Über das WerkDieser Monobloc ist einer der vielen No-Name-Kunststoffstühle, die mittlerweile von zahlreichen Herstellern angeboten werden. Als sein Vorläufer gilt der „Fauteuil 300" des Ingenieurs Henry Massonnet und des Designers Pierre Paulin von 1972. Damals war der Stuhl mit 300 Franc (rund 46 Euro) ein teurer Ladenhüter. Das änderte sich erst, als Massonnet das Design optimierte und der Kunststoffstuhl im Spritzgussverfahren gefertigt wurde. Mittels dieser Technik ließen sich innerhalb von 24 Stunden bis zu 1500 Stühle produzieren. Mehr als 40 Jahre nach seinem Erscheinen gehört der Monobloc zu den am meisten verbreiteten Möbeln unserer Zeit.
ErwerbungAnkauf 2018
ProvenienzÜbernommen aus dem Bestand der Stiftung Museum Kunstpalast
InventarnummerP 2023-8 a-c
en